
🧭 Wofür wir stehen – und wofür nicht
Wir machen Politik nicht aus Prinzip, sondern aus Überzeugung. Nicht für Schlagzeilen, sondern für Selm. Nicht für Parteien, sondern für Menschen.
Unsere Haltung:
- Politik muss zuhören, bevor sie entscheidet
- erklären, bevor sie umsetzt
- und handeln, wenn andere noch zögern
Wir stehen für:
- gesunder Menschenverstand vor Bürokratiedenken
- Eigenverantwortung statt Zwang
- Ehrlichkeit statt Phrasen
Wir versprechen nicht alles. Aber das, was wir versprechen, meinen wir auch so.
📚 Bildung ist keine Debatte – sie ist Pflicht
Unsere Ziele:
- Verbesserte digitale Ausstattung an allen Schulen (WLAN, Smartboards, Endgeräte)
- Verlässliche Ganztagsangebote mit qualifiziertem Personal
- Schrittweise Beitragsfreiheit für KiTas – besonders für Familien mit kleinem Einkommen
- Flexiblere OGS-Zeiten, die sich an den Lebensrealitäten orientieren
- Ausbau von Jugendräumen, Mitmachangeboten und mobiler Jugendarbeit
- Austausch mit Beteiligten zur stetigen Verbesserung
Bildung beginnt bei den Kleinsten – und reicht weit über die Schule hinaus. Wir wollen eine Stadt, in der jedes Kind unabhängig vom Einkommen der Eltern gut lernen, gefördert und begleitet werden kann. Dazu gehören moderne Ausstattung, verlässliche Betreuung und echte Mitgestaltung durch Eltern und Fachkräfte.
🏠 Wohnen ist ein Grundrecht
Weil jeder Mensch ein Zuhause verdient – nicht nur, wer es sich leisten kann.
Unsere Ziele:
- Mindestens 30 % bezahlbarer Wohnraum in jedem Neubaugebiet
- Nutzung von Leerständen vor neuer Flächenversiegelung
- Förderung von Mehrgenerationenhäusern und barrierefreien Wohnformen
- Einführung eines öffentlichen Baulücken- und Leerstandskatasters
- Begrenzung von Ferienwohnungen, wenn sie den Wohnungsmarkt belasten
In Selm soll Wohnen bezahlbar, vielfältig und zukunftsfähig bleiben. Deshalb setzen wir uns für klare soziale Quoten im Wohnungsbau ein und fördern Wohnformen, die generationsübergreifend und barrierefrei sind. Statt immer neue Flächen zu versiegeln, wollen wir bestehende Leerstände nutzen und ein digitales Baulückenkataster schaffen. Unser Ziel: Ein ausgewogener Wohnungsmarkt, der die Bedürfnisse aller Menschen in Selm im Blick behält – nicht nur die Interessen von Investoren.
🚍 Mobilität muss zur Lebensrealität passen
Weil Teilhabe nur funktioniert, wenn man auch ankommt.
Unsere Ziele:
- Bürgerbus-Verbindungen zwischen Selm, Bork und Cappenberg
- Sichere Schulwege durch bessere Querungen, Beleuchtung und Tempoanpassung
- Sanierung und Ausbau von Radwegen dort, wo es sinnvoll und sicher ist
- Vergünstigte Bürgerfahrkarte für Jugendliche, Senioren und Ehrenamtliche
Wer in Selm unterwegs ist, soll sich sicher, zuverlässig und kostengünstig bewegen können – egal ob jung oder alt, mit Bus, Rad oder zu Fuß. Wir setzen uns für Bürgerbus-Lösungen ein, die die Ortsteile verbinden, für sichere Schulwege mit guter Beleuchtung und angepasster Geschwindigkeit, und für ein Radwegenetz, das nicht nur geplant, sondern auch gepflegt ist. Mobilität ist mehr als Verkehr – sie ist Alltag, Freiheit und Lebensqualität. Deshalb wollen wir sie so gestalten, dass sie zu den Menschen passt.
💼 Wirtschaft fördern – statt behindern
Weil Arbeitsplätze, Ausbildung und Zukunft nur mit einer starken Wirtschaft gelingen.
Unsere Ziele:
- Keine Steuererhöhungen ohne vorherige Ausgabenkritik
- Unbürokratische Unterstützung für Handwerk, Handel und Start-ups
- Aktive Wirtschaftsförderung durch Vernetzung, Beratung und Projektbegleitung
- Systematische Erschließung von Fördermitteln aus Land, Bund und EU
Wirtschaft ist kein Selbstläufer – sie braucht gute Rahmenbedingungen. Wir wollen eine Stadt, die wirtschaftliches Engagement unterstützt, statt behindert: durch klare Regeln, partnerschaftlichen Dialog und gezielte Förderberatung. Steuererhöhungen lehnen wir ab, solange nicht jeder Euro auf der Ausgabenseite geprüft wurde. Unser Ziel: Ein lebendiger Wirtschaftsstandort Selm, in dem lokale Betriebe, Gründerinnen und Gründer sowie Handwerksbetriebe die Wertschätzung und Unterstützung bekommen, die sie verdienen.
🏊♂️ Ganzjährig schwimmen – zuverlässig für alle
Weil ein Hallenbad mehr ist als Freizeit – es ist Daseinsvorsorge.
Unsere Haltung:
- Wir stehen zur Notwendigkeit eines ganzjährig nutzbaren Schwimmangebots in Selm
- Wir fordern ein Hallenbad, das solide geplant, nachhaltig betrieben und öffentlich gefördert wird
- Keine Prestigeprojekte: Standort, Kosten, Bauweise und Betrieb müssen sachlich und transparent geprüft werden
- Entscheidungen nur unter Einbindung von Schulen, Vereinen und Öffentlichkeit
- Wir arbeiten an einer Lösung, die realistisch, finanzierbar und dauerhaft tragfähig ist
Schwimmen zu können rettet Leben. Ein Hallenbad bietet Sicherheit für Kinder, Trainingsmöglichkeiten für Vereine und gesundheitsfördernde Bewegung für alle Generationen. Wir setzen uns für ein realistisches, solides Konzept ein, das weder am Bürger vorbei noch am Bedarf vorbei geplant wird. Kein Luxusbau, sondern ein Ort für Bildung, Bewegung und Begegnung – offen, bezahlbar und sinnvoll integriert in unsere Stadtentwicklung.
🌳 Klima und Umwelt – klug statt dogmatisch
Weil nachhaltiger Schutz unserer Natur nur mit Verstand und Praxisnähe gelingt.
Unsere Haltung:
- Förderung von Photovoltaik und Geothermie, wo es sinnvoll ist – aber ohne Zwang
- Pflege und Erhalt von Frischluftschneisen, Baumstrukturen und Biotopen
- Zusammenarbeit mit Landwirtschaft, Jägerschaft und Naturschutzgruppen
- Mehr Pflege als Symbolik: Blühwiesen allein reichen nicht
Wir nehmen Klima- und Umweltschutz ernst – aber nicht ideologisch. Statt Verbote und Symbolpolitik setzen wir auf Zusammenarbeit, Pflege und praktikable Lösungen. Wir wollen Selm grün und lebenswert erhalten, mit echten Maßnahmen zum Erhalt unserer Natur – von Biotopen bis Bäumen, von sinnvollen Energieformen bis zu einem verantwortungsvollen Flächenmanagement. Klima- und Umweltschutz gelingen nur, wenn sie mit den Menschen gemacht werden – nicht gegen sie.
🏛 Verwaltung neu denken
Weil Bürger ein Recht auf verständliche, digitale und serviceorientierte Verwaltung haben.
Unsere Ziele:
- Eine erreichbare und digitale Stadtverwaltung mit echtem Servicegedanken
- Das bestehende städtische Meldeportal bekannter machen und benutzerfreundlich weiterentwickeln
- Sichtbare Rückmeldungen bei Hinweisen – damit klar ist, was passiert
- Transparente Entscheidungen mit klaren Erklärungen und nachvollziehbarer Begründung
Verwaltung muss für die Menschen da sein – nicht umgekehrt. Wir wollen, dass Bürger ihre Anliegen einfach und digital einreichen können, klare Rückmeldungen erhalten und jederzeit nachvollziehen können, wie Entscheidungen zustande kommen. Dazu gehört eine moderne IT ebenso wie ein respektvoller Umgangston und mehr Transparenz in allen Bereichen. Unser Ziel ist eine Stadtverwaltung, die nicht abschreckt – sondern unterstützt.
🏡 Familienfreundliche Kommune – gemeinsam gestalten
Weil Familien die Zukunft unserer Stadt sind – in all ihren Formen.
Unsere Ziele:
- Familienfreundliche Öffnungszeiten in Rathaus, Bürgerbüro und KiTas – angepasst an das echte Leben
- Freizeitangebote für Familien stärken – durch Veranstaltungen, Spielplatzpatenschaften und offene Treffpunkte
- Einführung eines digitalen Familienwegweisers mit Infos zu Betreuung, Bildung, Freizeit und Beratung
- Zusammenarbeit mit Elterninitiativen, Familienzentren und KiTas fördern – für echte Beteiligung
- Integration von Familienfreundlichkeit in alle kommunalen Entscheidungen – von Bauplanung bis Verkehr
Familien brauchen Zeit, Raum und Unterstützung – nicht nur Sonntagsreden. Wir gestalten Politik aus Sicht der Familien: mit flexiblen Angeboten, kurzen Wegen und echter Beteiligung. Eine familienfreundliche Stadt erkennt man nicht an Slogans, sondern an sicheren Schulwegen, verlässlichen Betreuungszeiten und Orten, an denen Kinder willkommen sind. Unser Ziel: Ein Selm, das Familien den Alltag erleichtert – nicht zusätzlich erschwert.
📱 Digitalisierung nutzen – für alle Lebensbereiche
Weil digitale Angebote den Alltag erleichtern sollen – nicht komplizierter machen.
Unsere Ziele:
- Städtische Online-Angebote einfacher, klarer und barrierefrei nutzbar machen – ohne Papier, ohne Wartezeit
- Zentrales Bürgerportal mit Anträgen, Terminvergaben, Belegungen und Hinweisen – nachvollziehbar und sicher
- Digitale Informationen zu Sporthallen, Bürgerbus, Veranstaltungen und Verwaltungsangeboten bereitstellen
- Öffentliches WLAN an belebten Orten, Plätzen und Gemeinschaftshäusern ermöglichen
- Digitale Beteiligungsformate wie Online-Umfragen und Rückmeldemöglichkeiten ausbauen
- Schulungsangebote für Einsteiger und Senioren – verständlich, geduldig und barrierefrei
Digitalisierung muss den Menschen nützen – nicht überfordern. Deshalb wollen wir digitale Angebote, die verständlich, benutzerfreundlich und inklusiv sind. Wer online etwas beantragt, soll wissen, wie der Stand ist. Wer sich beteiligen möchte, soll das auch bequem von zu Hause aus tun können. Und wer Hilfe braucht, soll sie bekommen – zum Beispiel durch einfache Schulungen für ältere Menschen. Unsere digitale Stadt beginnt nicht bei Technik – sondern bei den Menschen, die sie nutzen.
🔒 Sicherheit sichtbar machen
Weil sich jeder Mensch in seiner Stadt sicher fühlen soll – zu jeder Zeit, an jedem Ort.
Unsere Ziele:
- Bessere Beleuchtung und ansprechende Gestaltung öffentlicher Räume
- Sichtbare und erreichbare Ordnungskräfte im Stadtbild
- Keine toten Winkel, keine dunklen Ecken – überall soll ein sicheres Gefühl entstehen
Sicherheit entsteht nicht nur durch Kameras – sondern durch Präsenz, Pflege und Aufmerksamkeit. Wir wollen, dass sich Menschen in Selm zu jeder Tageszeit sicher bewegen können. Dazu gehören gut beleuchtete Wege, sichtbare Ansprechpartner vor Ort und eine Gestaltung des öffentlichen Raums, die Angsträume vermeidet. Sicherheit ist Lebensqualität. Und sie beginnt dort, wo der öffentliche Raum ernst genommen und gepflegt wird.
🧹 Sauberkeit ist Respekt
Weil ein gepflegtes Umfeld zeigt, wie ernst wir unsere Stadt und die Menschen darin nehmen.
Unsere Ziele:
- Sofortige Beseitigung illegaler Müllablagerungen und bessere Kontrollen
- Bürgerprojekte wie Pflegepatenschaften für Beete, Spielplätze und Wege unterstützen
- Ein gepflegtes Stadtbild in allen Ortsteilen – nicht nur im Zentrum
Sauberkeit ist kein Luxus – sie ist Ausdruck von Respekt gegenüber dem Ort, an dem wir leben. Ob achtlos weggeworfener Müll oder verwahrloste Anlagen: Wir wollen dem gezielt entgegenwirken – durch schnelle Beseitigung, sichtbare Verantwortung und freiwilliges Engagement. Wer sich mit seiner Umgebung identifiziert, geht besser mit ihr um. Deshalb stärken wir Initiativen aus der Bürgerschaft und sorgen für klare Zuständigkeiten im öffentlichen Raum. Eine saubere Stadt entsteht dort, wo alle mithelfen – aber auch dort, wo Ordnung ernst genommen wird.
🎭 Kultur, Ehrenamt und Freizeit stärken
Weil Gemeinschaft dort wächst, wo Menschen sich begegnen, engagieren und entfalten können.
Kultur ermöglichen:
- Verlässliche Förderung für Kulturveranstaltungen, lokale Künstler und kreative Projekte
- Nutzung und Weiterentwicklung bestehender Räume für Kultur und Begegnung
- Sichtbarkeit und Vernetzung kultureller Angebote in allen Stadtteilen
Ehrenamt stärken:
- Öffentliche Anerkennung und praktische Unterstützung für Engagierte
- Finanzielle Förderung, nutzbare Räume und einfache Antragsverfahren
- Vernetzung und Austausch für Bürgerinitiativen und Vereine
Freizeit und Tourismus beleben:
- Burg Botzlar, Lippeaue und Naturerlebnisse als Anziehungspunkte stärken
- Einrichtungen wie das Jugendzentrum „Sunshine“ weiterentwickeln
- Niedrigschwellige Freizeitangebote für Jung und Alt – wohnortnah und generationsübergreifend
Kultur und Ehrenamt sind das Herz jeder lebendigen Stadtgesellschaft. Wir wollen, dass kreative Projekte, freiwilliges Engagement und Freizeitangebote nicht vom Zufall abhängen – sondern gezielt gefördert, gut vernetzt und sichtbar werden. Ob Bühne, Bürgerverein oder Bolzplatz: Wer sich einbringt, soll Unterstützung spüren. Eine starke Stadt lebt von Menschen, die etwas auf die Beine stellen. Wir sorgen für die richtigen Rahmenbedingungen.
📊 Ehrliche Finanzen – transparent präsentiert
Weil das Geld der Stadt den Menschen gehört – und nicht hinter verschlossenen Türen verwaltet werden darf.
Unsere Vorschläge:
- Öffentliche Kosten-Nutzen-Abwägungen bei großen Investitionen (z. B. Hallenbad, Brücke)
- Jährlicher, leicht verständlicher Bürgerbericht zum Haushalt
- Klare Regeln für die Nutzung von Fördermitteln und projektbezogene Transparenzberichte
- Aufbau einer digitalen Datenbank mit Infos zu beantragten, bewilligten und verwendeten Fördergeldern
Wer mit öffentlichem Geld umgeht, trägt Verantwortung – und muss offenlegen, wofür es eingesetzt wird. Wir fordern eine ehrliche, verständliche und überprüfbare Finanzpolitik in Selm. Investitionen müssen nachvollziehbar erklärt werden. Bürger sollen wissen, woher Fördergelder kommen, wie sie eingesetzt werden – und was sie wirklich bringen. Unser Ziel: Ein Haushalt, den alle nachvollziehen können – nicht nur Experten.
🧑🦽 Inklusion – echte Teilhabe
Weil alle dazugehören – unabhängig von Einschränkungen, Alter oder Herkunft.
Unsere Ziele:
- Bushaltestellen, öffentliche Gebäude, Veranstaltungsräume und Spielplätze barrierefrei gestalten
- Städtische Informationen auch in einfacher Sprache zugänglich machen
- Freizeit- und Kulturangebote inklusiv gestalten – gemeinsam statt getrennt
- Menschen mit Behinderungen frühzeitig in Planungen einbeziehen – z. B. durch Beiräte oder Beteiligungsformate
Inklusion ist kein Extra – sie muss selbstverständlich sein. Wir wollen, dass in Selm niemand ausgeschlossen wird. Barrierefreiheit in Gebäuden, bei Veranstaltungen oder im Stadtbild darf kein Sonderfall sein. Auch digitale Informationen und Freizeitangebote müssen so gestaltet werden, dass alle mitmachen können. Unser Ziel: Ein Selm, in dem niemand erklären muss, warum er dazugehören will – weil es längst selbstverständlich ist.
🏥 Pflege vor Ort sichern – für ein gutes Leben im Alter
Weil ein würdevolles Leben im Alter Unterstützung braucht, die nah, verlässlich und menschlich ist.
Unsere Ziele:
- Wohnortnahe Pflegeangebote erhalten und ausbauen – durch Kooperation mit freien Trägern, Wohlfahrtsverbänden und Pflegeanbietern
- Tagespflege und ambulante Dienste in allen Ortsteilen stärken – damit Pflege auch zu Hause möglich bleibt
- Beratung und Entlastung für pflegende Angehörige fördern – durch niedrigschwellige Angebote und lokale Treffpunkte
- Quartiersnahe Wohn- und Pflegeformen unterstützen – z. B. Pflege-WGs, betreutes Wohnen, generationengerechte Umbauten
- Kommunale Ansprechperson für Pflegefragen schaffen – für Vernetzung, Information und schnelle Hilfe im Alltag
Pflege darf keine Frage des Glücks oder der Adresse sein. Wir wollen, dass pflegebedürftige Menschen in Selm gut versorgt sind – und Angehörige nicht allein gelassen werden. Dafür braucht es wohnortnahe Angebote, abgestimmte Beratung und Strukturen, die auch im ländlichen Raum funktionieren. Unser Ziel: Ein Selm, in dem Menschen in jedem Alter sicher, unterstützt und mit Würde leben können.
📣 Mitgestalten statt meckern – Deine Stimme zählt
Weil wir Selm nur gemeinsam besser machen können.
Unsere Haltung:
- Wir schaffen das nicht allein – wir brauchen dich.
- Politik funktioniert nur, wenn Menschen mitdenken, mitreden und mitgestalten.
- Wir sind keine Berufspolitiker, sondern Bürger aus Selm – wie du.
- Gemeinsam können wir bewegen, was allein nicht zu schaffen ist.
Wir wollen eine Stadt, die sich weiterentwickelt – mit Herz, Verstand und Nähe zu den Menschen. Aber das geht nur, wenn wir es gemeinsam tun. Deine Ideen, deine Erfahrungen und auch deine Kritik sind wichtig. Du musst kein Experte sein. Es reicht, dass du hier lebst – und dass dir etwas an Selm liegt. Ob du dich beteiligst, dich meldest oder uns einfach deine Stimme gibst: Du bist Teil davon. Nicht später. Nicht irgendwann. Jetzt.
Unser gemeinsames Ziel:
Wir wollen Selm lebenswerter machen – für uns alle. Das schaffen wir nur zusammen.