Unsere politischen Schwerpunkte und Ziele
Die Wählergemeinschaft Stark für Selm steht für eine bürgernahe, transparente und zukunftsorientierte Kommunalpolitik – frei von parteipolitischen Zwängen. Unser Handeln richtet sich nicht nach Ideologien oder übergeordneten Parteistrukturen, sondern ausschließlich nach den Bedürfnissen der Menschen in Selm.
Wir hören zu, nehmen Anliegen ernst und setzen uns für pragmatische Lösungen ein. Politik muss nachvollziehbar und für alle zugänglich sein – deshalb setzen wir auf offene Kommunikation, direkte Bürgerbeteiligung und moderne Beteiligungsformate.
Unser Ziel ist es, Selm nachhaltig weiterzuentwickeln und die Stadt für alle Generationen lebenswert zu gestalten. Dabei konzentrieren wir uns auf:
✅ Bürgerbeteiligung und Transparenz – Politik nachvollziehbar machen, Mitbestimmung ausbauen
✅ Bildung und soziale Gerechtigkeit – Moderne Schulen, digitale Lernmittel, Beitragsfreiheit für Kitas
✅ Bezahlbares Wohnen und nachhaltige Stadtentwicklung – Sozialer Wohnungsbau, Leerstand nutzen, Stadtentwicklung mit Verstand
✅ Umwelt- und Klimaschutz mit Augenmaß – Erneuerbare Energien dort, wo es sinnvoll ist; Grünflächen schützen
✅ Eine starke Wirtschaft und solide Finanzen – Lokale Unternehmen fördern, keine unnötigen Steuererhöhungen
✅ Digitale Verwaltung und smarte Stadtentwicklung – Behördengänge vereinfachen, Online-Services ausbauen, Breitband-Internet
✅ Sichere und nachhaltige Mobilität – Radwege, Bürgerbusse, Carsharing, Busverbindungen sichern
✅ Soziale Sicherheit und eine lebendige Gemeinschaft – Vereinsförderung, Sicherheit, Senioren- und Familienfreundlichkeit
✅ Kultur, Freizeit und Tourismus – Veranstaltungen, Naherholung, historische Orte erhalten
1. Bürgerbeteiligung und Transparenz
Wir glauben daran, dass gute Politik im direkten Austausch mit den Menschen entsteht. Entscheidungen, die unsere Stadt betreffen, sollen nicht im Hinterzimmer getroffen werden, sondern im offenen Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern. Deshalb setzen wir uns konsequent für mehr Beteiligungsmöglichkeiten und Transparenz ein.
Bürgerhaushalt: Bürgerinnen und Bürger sollen mitentscheiden können, wofür in Selm Geld ausgegeben wird. Mit einem Bürgerhaushalt schaffen wir eine transparente, demokratische Grundlage für Investitionen.
Regelmäßige Bürgersprechstunden: Wir bieten persönliche und digitale Sprechstunden an, damit Anliegen, Fragen und Ideen direkt bei uns Gehör finden.
Digitale Beteiligung: Moderne Plattformen ermöglichen es, unkompliziert Vorschläge einzubringen, über Vorhaben abzustimmen oder Feedback zu geben – unabhängig von Ort und Zeit.
Transparente Entscheidungswege: Wir wollen nachvollziehbar machen, wie Entscheidungen zustande kommen. Dazu gehört eine verständliche Kommunikation über Beschlüsse, Planungen und den Einsatz von Geldern.
Flache Hierarchien: Wir stehen für einen neuen Politikstil – weniger Bürokratie, mehr direkte Mitsprache. Entscheidungen sollen dort getroffen werden, wo sie wirken: bei den Menschen vor Ort.
Unser Ziel ist es, die Demokratie in Selm zu stärken – indem wir zuhören, erklären, mitgestalten lassen und Verantwortung gemeinsam tragen.
2. Bildung und soziale Gerechtigkeit – Moderne Schulen, digitale Lernmittel, Beitragsfreiheit für Kitas
Bildung ist die Grundlage für Chancengleichheit, gesellschaftliche Teilhabe und eine starke Zukunft unserer Stadt. Deshalb setzen wir uns für eine moderne, gerechte und zukunftsorientierte Bildungslandschaft in Selm ein – unabhängig vom Geldbeutel der Eltern.
Moderne Schulen: Unsere Kinder brauchen eine Lernumgebung, die zeitgemäß ist. Dazu gehören gut ausgestattete Klassenräume, moderne Lehrmittel und ein angenehmes Schulklima.
Digitale Lernmittel und Infrastruktur: WLAN, Touchscreens, Tablets und digitale Lernplattformen müssen an allen Schulen selbstverständlich sein. Digitalisierung darf kein Schlagwort bleiben, sondern muss im Alltag ankommen – sinnvoll und didaktisch durchdacht.
Beitragsfreiheit für Kitas: Bildung beginnt im Kleinkindalter. Wir fordern die vollständige Beitragsfreiheit für Kindertageseinrichtungen und eine schrittweise Reduzierung der Elternbeiträge für die Offene Ganztagsschule (OGS).
Freizeit- und Bildungsangebote für Jugendliche: Junge Menschen brauchen Raum zur Entwicklung. Deshalb fördern wir kulturelle, sportliche und kreative Angebote – auch außerhalb der Schule.
Schwimmen rettet Leben: Die Schwimmausbildung ist uns ein Herzensanliegen. Kinder sollen sicher schwimmen lernen können. Darum setzen wir uns mit Nachdruck für den Erhalt des Hallenbads ein – egal ob durch Sanierung oder in anderer Form.
Wir wollen gleiche Bildungschancen für alle – unabhängig von Herkunft, Einkommen oder Wohnort.
3. Bezahlbares Wohnen und nachhaltige Stadtentwicklung
Wohnen ist ein Grundrecht. Deshalb setzen wir uns für eine Stadtentwicklung ein, die bezahlbaren Wohnraum schafft, ohne dabei Naturflächen unnötig zu versiegeln. Stadtplanung muss ökologisch, sozial und zukunftsorientiert gedacht werden – für die Menschen, nicht für Investoreninteressen.
Mehr bezahlbarer Wohnraum: Wir fordern, dass mindestens 30 % der Flächen in neuen Baugebieten für sozialen Wohnungsbau reserviert werden. Damit sorgen wir für faire Mieten und ein durchmischtes Stadtbild.
Leerstände nutzen statt neue Flächen versiegeln: Bevor neue Gebiete erschlossen werden, müssen bestehende Gebäude und Brachflächen sinnvoll umgewandelt oder revitalisiert werden. Das schützt Natur und reduziert die Infrastrukturkosten.
Nachhaltige Bauprojekte: Neue Bauvorhaben sollen mit klimaschonender Technik realisiert werden – energieeffizient, ressourcenschonend und generationengerecht. Dazu gehören z. B. Photovoltaik, Wärmepumpen oder Begrünungskonzepte.
Grünflächen schützen: Unser Naherholungswert lebt von freien Flächen, Parks und Frischluftschneisen. Wir lehnen eine Stadtentwicklung ab, die nur auf Verdichtung und Profit ausgerichtet ist.
Verantwortungsvoller Umgang mit Investitionsruinen: Die ungenutzte Kreisstraße ist ein Symbol für verfehlte Planung. Wir fordern eine sinnvolle Nutzung dieser Fläche – etwa als Geschäftsareal oder Wohngebiet. Ein Weiter-so darf es hier nicht geben.
Unsere Stadtentwicklung soll lebenswert, bezahlbar und ökologisch sein – für heute und für die kommenden Generationen.
4. Umwelt- und Klimaschutz mit Augenmaß
Erneuerbare Energien fördern – Grünflächen schützen
Wir setzen auf effiziente, bezahlbare und sinnvolle Klimaschutzmaßnahmen, die ohne unnötige Belastungen für Bürger und Natur auskommen.
🔆 Erneuerbare Energien gezielt ausbauen
- Photovoltaik auf öffentlichen Gebäuden fördern.
- Geothermie und innovative Lösungen prüfen.
- Windkraft nur mit Rücksicht auf Natur und Anwohner.
🌿 Grünflächen erhalten – Stadtklima verbessern
- Keine unnötige Flächenversiegelung, Leerstände zuerst nutzen.
- Mehr Parks, Bäume und begrünte Flächen für ein besseres Stadtklima.
- Schutz von Frischluftschneisen und natürlichen Rückhalteflächen.
🏡 Nachhaltige Stadtentwicklung und Ressourcenschutz
- Förderung energieeffizienter Gebäude.
- Strengere Maßnahmen gegen illegale Müllentsorgung.
- Unterstützung regionaler Landwirtschaft und kurzer Lieferketten.
🤝 Klimaschutz mit den Bürgern gestalten
- Bürgerbeteiligung statt Verbote.
- Freiwillige Anreize für klimafreundliches Bauen und Sanieren.
Wir stehen für pragmatischen, realistischen Klimaschutz, der echte Lösungen für Selm bietet.
5. Eine starke Wirtschaft und solide Finanzen
Lokale Unternehmen fördern – keine unnötigen Steuererhöhungen
Eine starke Wirtschaft sichert Arbeitsplätze und finanziert unsere Stadt. Wir setzen auf gezielte Förderung lokaler Unternehmen und eine solide Finanzpolitik ohne Steuererhöhungen.
- Unternehmen entlasten: Weniger Bürokratie, bessere Förderung für Start-ups und Mittelstand.
- Keine Steuererhöhungen: Solide Haushaltsführung statt zusätzlicher Belastungen für Bürger und Betriebe.
- Fördermittel aktiv nutzen: Mehr Gelder aus Landes-, Bundes- und EU-Töpfen für Selm sichern.
- Nachhaltige Wirtschaftsansiedlung: Zukunftsfähige Unternehmen und Gewerbeflächen mit Perspektive.
Wir stehen für eine wirtschaftlich starke Stadt mit soliden Finanzen – verantwortungsvoll und ohne unnötige Belastungen.
6. Digitale Verwaltung und smarte Stadtentwicklung
Behördengänge vereinfachen – Online-Services ausbauen – Breitband-Internet für alle
Die Verwaltung muss einfacher, schneller und bürgerfreundlicher werden. Digitalisierung ist der Schlüssel zu weniger Bürokratie und mehr Effizienz. Wir setzen auf eine moderne Stadtentwicklung, die digitale Lösungen gezielt nutzt.
- Online-Services ausbauen: Behördengänge sollen digital möglich sein – von der Terminvereinbarung bis zur Antragstellung.
- Schnelles Internet für alle: Glasfaserausbau und stabiles Mobilfunknetz sind essenziell für Bürger und Unternehmen.
- Effiziente Stadtverwaltung: Bessere IT-Infrastruktur, digitale Akten und moderne Arbeitsprozesse.
- Smart City-Konzepte: Digitalisierung für mehr Umweltschutz, smarte Verkehrssteuerung und bessere Bürgerbeteiligung nutzen.
Wir wollen eine smarte, bürgerfreundliche Stadt, in der digitale Lösungen den Alltag erleichtern und niemand abgehängt wird.
7. Sichere und nachhaltige Mobilität
Bessere Radwege – Bürgerbusse – Carsharing – Busverbindungen sichern
Mobilität muss umweltfreundlich, sicher und alltagstauglich sein. Wir setzen uns für eine moderne Verkehrspolitik ein, die Fußgänger, Radfahrer, den öffentlichen Nahverkehr und Autofahrer gleichermaßen berücksichtigt.
- Mehr und sichere Radwege: Lücken im Radwegenetz schließen, bessere Abstellmöglichkeiten schaffen.
- Bürgerbus für bessere Anbindung: Ein flexibler Bürgerbus soll Selm, Bork und Cappenberg verbinden.
- Busverbindungen erhalten: Die Linien nach Lünen und Lüdinghausen sind essenziell und dürfen nicht gekürzt werden.
- Carsharing & alternative Mobilitätslösungen: Ergänzende Angebote für eine umweltfreundliche Stadt.
- Günstige Bürgerfahrkarte: Vergünstigte Tickets für den öffentlichen Nahverkehr fördern.
Wir wollen eine Mobilitätspolitik, die das Leben in Selm einfacher und nachhaltiger macht – ohne Zwang und Verbote.
8. Soziale Sicherheit und eine lebendige Gemeinschaft
Vereinsförderung – Sicherheit – Senioren- und Familienfreundlichkeit
Selm soll eine Stadt für alle Generationen sein – mit sozialem Zusammenhalt, Sicherheit und starken Gemeinschaften. Wir setzen uns für eine lebenswerte Stadt ein, in der sich jeder sicher und unterstützt fühlt.
- Mehr Sicherheit im Alltag: Ausreichende Polizeipräsenz, gut ausgestattete Rettungsdienste und beleuchtete, sichere öffentliche Plätze.
- Senioren- und Familienfreundlichkeit: Barrierefreie Gehwege, sichere Übergänge und altersgerechte Angebote.
- Stärkung der Vereine: Sport, Kultur und soziale Initiativen sind das Rückgrat unserer Stadt – ihre Förderung ist für uns selbstverständlich.
- Soziale Unterstützung ausbauen: Niemand darf in Selm allein gelassen werden – wir setzen uns für bessere Hilfsangebote ein.
Wir stehen für eine Stadt, in der Zusammenhalt und Sicherheit großgeschrieben werden – für Familien, Senioren und alle Bürgerinnen und Bürger.
9. Kultur, Freizeit und Tourismus
Veranstaltungen fördern – Naherholung ausbauen – Historische Orte erhalten
Ein lebendiges kulturelles Angebot und attraktive Freizeitmöglichkeiten machen eine Stadt erst richtig lebenswert. Wir setzen uns dafür ein, dass Selm seine kulturelle Vielfalt bewahrt und weiterentwickelt.
- Kulturveranstaltungen unterstützen: Stadtfeste, Konzerte, Theateraufführungen und lokale Initiativen sollen aktiv gefördert werden.
- Mehr Freizeitangebote für alle Altersgruppen: Trimm-dich-Pfade, Calisthenics-Anlagen, Spielplätze und familienfreundliche Erholungsräume ausbauen.
- Historische Orte erhalten: Sehenswürdigkeiten wie die Burg Botzlar sind wertvolle Kulturgüter – ihre Pflege und Vermarktung müssen gestärkt werden.
- Tourismus fördern: Selm als attraktiven Standort für Natur- und Kulturtourismus positionieren, interkommunale Kooperationen ausbauen.
Wir wollen ein lebendiges Selm mit vielfältigen Kultur-, Freizeit- und Naherholungsmöglichkeiten – für Einwohner und Gäste gleichermaßen.
Politik für Selm – mit Verstand und Verantwortung
Unsere Positionen sind klar: Wir wollen eine nachhaltige, lebenswerte und zukunftsorientierte Stadt, die ohne parteipolitische Zwänge geführt wird und sich an den tatsächlichen Bedürfnissen der Menschen orientiert.
Selm hat enormes Potenzial – und wir möchten es gemeinsam mit euch nutzen! 💪