Kindertagespflege in Selm braucht mehr Unterstützung

Kindertagespflege in Selm braucht mehr Unterstützung – Konzept in Arbeit

In Selm betreuen derzeit über 50 qualifizierte Tagespflegepersonen rund 250 Kinder. Besonders im Bereich der unter Dreijährigen ist die Kindertagespflege ein wichtiger Bestandteil der Betreuungslandschaft. Ohne dieses Angebot wäre es kaum möglich, den gesetzlichen Anspruch auf einen Betreuungsplatz zu erfüllen.

Trotz dieser Bedeutung wird die Kindertagespflege in der offiziellen Planung der Stadt kaum berücksichtigt. Im aktuellen Kindergartenbedarfsplan für die Jahre 2024 bis 2029 werden vor allem die Plätze in den Kindertageseinrichtungen dargestellt. Die Tagespflege wird lediglich am Rande erwähnt. Es gibt keine konkreten Ausbauziele und keine strategische Weiterentwicklung. In den Versorgungszahlen für unter Dreijährige taucht die Kindertagespflege nicht auf, obwohl sie einen erheblichen Teil der Betreuung abdeckt.

Hinzu kommt, dass frühere Modelle der Randzeitenbetreuung, also Angebote am frühen Morgen oder späten Nachmittag, weitgehend eingestellt wurden. Nur an der Kita Konfetti besteht derzeit noch ein Angebot, bei dem Kinder ab 5:30 Uhr betreut werden können.

Gleichzeitig berichten viele Tagespflegepersonen, dass sie ihre Plätze nicht belegen können oder über eine berufliche Veränderung nachdenken. Die Gründe sind vielfältig: zu geringe Vergütung, fehlende Planungssicherheit, mangelnde öffentliche Unterstützung und das Gefühl, gegenüber den Kitas strukturell benachteiligt zu sein. Viele Eltern erfahren bei der Platzsuche wenig über die Tagespflege oder werden direkt auf Kita-Plätze verwiesen.

Als Ratsmitglied der Stadt Selm arbeite ich aktuell an einem konkreten Konzept, mit dem die Kindertagespflege gestärkt und besser unterstützt werden soll. Ziel ist es, dieses wertvolle Angebot nicht nur zu erhalten, sondern gemeinsam mit allen Beteiligten weiterzuentwickeln. Die Kindertagespflege soll als gleichwertige Form der frühkindlichen Bildung und Betreuung anerkannt werden.

Das geplante Maßnahmenpaket umfasst folgende Punkte:

  1. Einbindung in die Jugendhilfeplanung
  2. Neutrale und umfassende Elterninformation
  3. Vergütung regelmäßig anpassen
  4. Flexiblere Betreuungszeiten ermöglichen
  5. Zentrale Vermittlungsstelle aufbauen
  6. Öffentlichkeitsarbeit ausbauen
  7. Vernetzung fördern

Ich möchte Ihre Meinung hören

Mir ist wichtig, dass dieses Konzept nicht am Schreibtisch entsteht, sondern gemeinsam mit den Menschen, die täglich in der Kindertagespflege arbeiten. Deshalb lade ich alle aktiven und auch ehemaligen Tagespflegepersonen ein, sich zu melden.

Was begegnet Ihnen im Alltag? Was wünschen Sie sich von der Stadt? Welche Erfahrungen oder Ideen möchten Sie einbringen?

Sie erreichen mich vertraulich per E-Mail an:
kontakt [ ät ] starkfuerselm [punkt] de

Oder über das Kontaktformular 
www.starkfuerselm.de

Nur wenn wir miteinander sprechen, kann daraus ein tragfähiges und praxisnahes Konzept werden. Die Kindertagespflege ist ein wertvoller Teil unserer Betreuungslandschaft. Sie verdient mehr Anerkennung, bessere Rahmenbedingungen und eine verlässliche Perspektive.

Mit freundlichen Grüßen

gez. Heiko Buchalik
Ratsmitglied der Stadt Selm